SDBP #137: Gewalttätiges Mindset & Tätertypen mit Mario Stapel

In der Selfdefensebox Cologne finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die herkömmliche Kampfsporttechniken mit realistischen Selbstverteidigungsszenarien zusammenführen. Eine besonders beliebte Reihe sind die Street-Grappling-Seminare mit Mario „Serious“ Stapel. Dabei geht es keineswegs nur um das sportliche Grappling, wie es im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) oder Submission Wrestling üblich ist. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund, wie man sich in echten Konfliktsituationen – ohne Regeln, Kampfrichter und faire Rahmenbedingungen – behaupten kann.

 

Mario Stapel verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung als MMA-Kämpfer, Türsteher, Soldat und Coach. Diese vielseitige Praxis ermöglicht ihm einen ganzheitlichen Blick auf Gewalt und Selbstschutz. Was ihn dabei besonders auszeichnet, ist sein didaktischer Ansatz: Er verbindet technische Fertigkeiten (Hebel, Würfe, Bodenkontrolle, Schläge und Tritte) mit psychologischen und taktischen Überlegungen. Statt „einfach nur“ Griffe zu lehren, erklärt er den Teilnehmenden, wie sie Risiken frühzeitig erkennen, ihre Reaktion anpassen und sich mental auf Eskalationen vorbereiten können.

Viele Menschen kommen mit unterschiedlichen Erwartungen in die Selfdefensebox Cologne. Einige haben zuvor Kampfsport betrieben, kennen aber nur den Wettkampfmodus. Andere sind absolute Neulinge in Sachen Gewaltprävention und suchen den Einstieg in die effektive Selbstverteidigung. Diesen Spagat meistert das Street-Grappling-Seminar, indem es techniklastige Praxis mit ganz konkreten Szenarien verknüpft, die im realen Leben auftreten können: Kneipenschlägereien, Übergriffe auf der Straße, Angriffe durch mehrere Personen oder Täter mit Waffen.

Das Ampelsystem: Von Weiß bis Rot

Bevor Mario im Seminar genauer auf potenzielle Aggressoren und deren Merkmale eingeht, stellt er ein Ampelsystemvor, das den eigenen Wachsamkeitszustand in vier (bzw. fünf) Stufen einteilt. Der Nutzen? Man bleibt im Alltag entspannt, behält aber gleichzeitig die Fähigkeit, blitzschnell in einen Alarm- oder Verteidigungsmodus zu wechseln, wenn es die Situation erfordert.

  1. Weiß (unachtsam)
    In diesem Zustand ist man sich keinerlei potenzieller Gefahren bewusst. Oft sind Menschen „in Weiß“, wenn sie beispielsweise mitten auf der Straße aufs Smartphone schauen, laute Musik hören oder komplett in Gedanken versunken sind. Diese Haltung ist riskant: Man läuft Gefahr, von einer Bedrohung völlig überrascht zu werden, weil man weder die Umgebung noch verdächtige Personen wahrnimmt.
  2. Grün (entspannt aufmerksam)
    Hier befindet man sich in einem angenehmen Dauerzustand. Man ist grundsätzlich wachsam, ohne paranoid zu wirken. Das bedeutet: Man kennt die Fluchtwege in einem Gebäude, blickt sich hin und wieder um und ist mental bereit, wenn etwas Ungewöhnliches geschieht. „Grün“ ist also gelassen, aber nicht fahrlässig.
  3. Gelb (erhöhte Wachsamkeit)
    Stufe „Gelb“ tritt ein, sobald man ein verdächtiges oder alarmierendes Signal wahrnimmt: Vielleicht eine aggressive Körpersprache bei jemandem in unmittelbarer Nähe, lautes Geschrei oder ein intuitives, ungutes Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Man ist nicht sofort in Panik, aber man beobachtet aktiv, kalkuliert mögliche Fluchtwege und bereitet sich mental auf eine eventuelle Reaktion vor.
  4. Orange (konkrete Beobachtung)
    In „Orange“ hat sich der Verdacht so weit erhärtet, dass man akut mit einer Eskalation rechnen muss. Das kann ein potenzieller Angreifer sein, der einem eindeutig zu nahe kommt, eine sich aggressiv entwickelnde Gruppendynamik oder ein Mensch, der eine Waffe zieht und damit droht. Nun sollte man sich klar überlegen: „Was tue ich, wenn es JETZT losgeht?“ Möglicherweise geht man selbst in eine günstigere Position, wägt Fluchtoptionen ab oder fasst einen raschen Verteidigungsplan ins Auge.
  5. Rot (akute Bedrohung)
    Die Situation ist eskaliert, und ein Angriff findet tatsächlich statt. Hier ist unmittelbares Handeln gefragt: Entweder man verlässt sofort den Gefahrenbereich (wenn möglich), oder man verteidigt sich aktiv. In „Rot“ befinden wir uns in einem Kampf- oder Fluchtmodus, in dem hohe Konzentration, Stressresistenz und vorhandene Kampftechniken entscheidend sind, um unbeschadet zu entkommen oder sich effektiv zu wehren.

Die Kernidee des Ampelsystems besteht darin, nicht permanent in Alarmbereitschaft zu verharren (was auf Dauer ungesund ist und zu ständiger Nervosität führt). Stattdessen bleibt man normalerweise in „Grün“, um im Notfall schrittweise hochzufahren. Auf diese Weise kann man die Bedrohungslage realistisch einschätzen, bevor es zum Äußersten kommt.

 

Mindset: Die innere Haltung als Schlüssel zur Selbstverteidigung

Ein zentraler Baustein von Marios Unterricht ist das Mindset. Er betont, dass die beste Technik wertlos bleibt, wenn man innerlich blockiert ist oder in Panik gerät. Selbstverteidigung beginnt mit einer klaren Einstellung zu sich selbst, zum eigenen Körper und zu möglichen Konfrontationen.

  1. Gelassenheit statt Hysterie
    Wer jedes Geräusch als Bedrohung wahrnimmt, wird auf Dauer überreizt sein und Fehlentscheidungen treffen. Das Ampelsystem bietet eine Richtschnur, mit der man entspannt in „Grün“ bleibt, aber jederzeit reagieren kann, sollte „Gelb“ oder „Orange“ erforderlich sein.
  2. Selbstbewusstsein ohne Überheblichkeit
    „Mindset“ heißt, eine ausgewogene Balance zu finden: Man will sich nicht provozieren lassen, aber auch nicht wehrlos wirken. Mario zeigt den Teilnehmenden, wie man mit fester Stimmedominanter Körpersprache und kühlem Kopf signalisiert, dass man kein leichtes Opfer ist. Gleichzeitig warnt er davor, übertrieben aggressiv aufzutreten, nur um ein Image zu pflegen.
  3. Deeskalation: Ein wichtiger Teil des Mindsets
    Wer mental stark ist, muss nicht jeden Konflikt eskalieren. Gerade auf der Stufe „Idiot“ (siehe Tätertypen) genügt es oft, den Aggressor ernst zu nehmen, aber freundlich zu bleiben und klar zu kommunizieren: „Du kannst mir beschimpfen, aber ich reagiere nicht emotional darauf.“ Dennoch darf man nicht zögern, sich zu verteidigen, wenn der Angreifer in Richtung „Arschloch“ oder „Bastard“ abdriftet.
  4. Stressresistenz
    Ein starkes Mindset zeigt sich erst in Stresssituationen. Daher plädiert Mario für regelmäßiges Training, das kontrollierte Druck- oder Szenarien enthält. Wer schon einmal mit schnellem Puls und einem angreifenden Partner umgehen musste, kann im Ernstfall besser reagieren.

Mario fasst es so zusammen: „Gewalt ist Kommunikation. Wer souverän kommuniziert, beherrscht die Situation besser.“ Ein klares, gefestigtes Mindset verhindert, dass man sich von Provokationen einschüchtern lässt oder in kopflose Wut verfällt.

 

Drei Tätertypen: „Idiot“, „Arschloch“, „Bastard“

Nachdem Mario den Teilnehmenden nahebringt, wie sie ihr eigenes Gefahrenradar schärfen und das richtige Mindset aufbauen, erläutert er, dass nicht alle Aggressoren dieselben Beweggründe und Vorgehensweisen haben. Um den Ernst einer Konfrontation besser einzuschätzen, lohnt sich eine Einteilung in drei Typen:

  1. Der „Idiot“
    Diese Person ist meist betrunken, frustriert oder einfach schlecht gelaunt und will ihren Unmut an anderen auslassen, ohne jedoch eine wirklich schwere Verletzung zu beabsichtigen. Oft reicht es einem „Idiot“, wenn er ein paar Drohgebärden zeigt oder lautstark pöbelt. Man kann eine solche Person häufig durch ruhiges, aber bestimmtes Auftreten und gezielte Deeskalation besänftigen. Wichtig ist dabei, ruhig zu bleiben und sich nicht provozieren zu lassen. Wer es schafft, freundlich, aber selbstbewusst zu reagieren, signalisiert: „Ich nehme dich wahr, aber du wirst mich nicht aus der Fassung bringen.“
  2. Das „Arschloch“
    Hier steht eine gezielte Bereitschaft zur Gewalt im Raum. Ein „Arschloch“ sucht nicht nur mal kurzfristig Streit, sondern möchte ernsthaft Schaden anrichten oder jemandem „eine Lektion erteilen“. Meist lässt sich eine solche Person kaum noch beschwichtigen. In vielen Fällen ist eine körperliche Auseinandersetzung fast unvermeidlich, es sei denn, man kann sich rechtzeitig entfernen oder überraschen. Besonders wichtig wird hier das Thema „Verhältnismäßigkeit“: Man muss, sobald eine Eskalation unvermeidbar erscheint, entschlossen agieren, ohne aber selbst zu überziehen.
  3. Der „Bastard“
    Dies ist der gefährlichste Typ, den Mario beschreibt. Ein „Bastard“ will sein Opfer schwer verletzen oder sogar töten – entweder aus krimineller Energie, sadistischen Neigungen oder jeglichem Fehlen moralischer Hemmungen. Hier hilft keine klassische Deeskalation mehr, weil der Täter eine klare Absicht hat, die er gnadenlos verfolgt. Bei einem „Bastard“ geht es um unmittelbare Selbstverteidigung, darum, sein eigenes Leben (oder das Leben anderer) zu schützen und möglichst schnell aus der Situation zu entkommen – notfalls mit maximaler Härte.

Die Einteilung in „Idiot“, „Arschloch“ und „Bastard“ erleichtert es, den richtigen Eskalationsgrad zu wählen. Nicht jeder Streit in einer Bar ist sofort lebensbedrohlich, aber genauso wenig sollte man einen hochgefährlichen Angreifer als harmlosen Pöbler einstufen. Laut Mario ist es essenziell, während einer Auseinandersetzung immer wieder zu überprüfen, ob sich das Gegenüber entwickelt: Hat sich das Arschloch in einen Bastard verwandelt, weil eine Waffe im Spiel ist? Oder entpuppt sich der vermeintlich gefährliche Kontrahent bei näherem Hinsehen als betrunkener „Idiot“, der mehr Schein als Sein präsentiert?


Beispiele aus Marios Erfahrung

In vielen Seminaren erzählt Mario Beispiele aus seiner Zeit als Türsteher oder aktiver Kämpfer. Eine häufige Situation: Mehrere jugendliche Angreifer wollen ihn einschüchtern. Als Neuling könnte man meinen, dass laute „Toughness“ reicht, um sie zu vertreiben, doch Mario beschreibt, wie wichtig es ist, das Gegenüber einzustufen. „Sind das zehn Betrunkene, die nur pöbeln und wieder gehen, wenn man ihnen Einhalt gebietet, oder sind es organisierte Kriminelle mit ernsthafter Gewalterfahrung?“ Die richtige Einschätzung entscheidet darüber, ob verbale Deeskalation Aussicht auf Erfolg hat oder ob man sich blitzschnell verteidigen sollte.

Viele Teilnehmende berichten, dass sie vor dem Seminar nicht wussten, wie sie die eigene Lage verhältnismäßigeinschätzen sollten. „Darf ich zurückschlagen, wenn mich jemand schubst? Darf ich jemandem auf die Hand schlagen, wenn er ein Messer zieht?“ Mario vermittelt stets, dass man je nach Eskalation und Eigenkönnen reagieren muss. Wer noch wenig Kampfsporterfahrung hat, sollte eher auf Distanz und Flucht setzen, während ein professionell trainierter Kämpfer anders agiert, sich aber auch später vor Gericht verantworten können muss, wenn er bestimmte Techniken einsetzt.

 

Realitätsnahe Drills und ständiges Üben

Techniktraining allein genügt nicht, um sich sicher zu fühlen. Mario betont die Wichtigkeit von Sparring und Drills, die einen gewissen Stressfaktor beinhalten. Nur so lernt man, unter Druck ruhig zu bleiben und saubere Techniken abzurufen.

  1. Sparring unter Beschuss
    Im klassischen BJJ kämpfen beide Personen um Positionen und Submission-Griffe. Im Straßenkontext muss man jedoch damit rechnen, dass Schläge und Tritte ins Spiel kommen. Deshalb ist es sinnvoll, beim Grappling eine Person schlagen zu lassen (natürlich kontrolliert und mit entsprechender Schutzausrüstung), um eine realistischere Situation zu erzeugen.

  2. Umgang mit Waffen
    Niemand kann eine Messerbedrohung mit einer 100-prozentigen Garantie entschärfen. Doch Mario betont, dass es Techniken gibt, die zumindest die Überlebenschance erhöhen – zum Beispiel die Distanzwahrung, das Blocken bzw. Kontrollieren der Waffenhand und eine konsequente Gegenattacke, falls keine Fluchtmöglichkeit besteht. Das Bewusstsein, wie gefährlich eine Klinge wirklich ist, beugt Leichtsinn vor.

  3. Mehrere Angreifer
    In der Selbstverteidigung muss man auch damit rechnen, dass ein Täter nicht allein kommt. Gerade im Bereich Street Grappling wird vermittelt, wie man Positionierung und Timing nutzt, um nicht zwischen zwei Angreifern zu stehen und gegebenenfalls die Flucht zu ergreifen.

  4. Mentale Vorbereitung
    Regelmäßige Wiederholungen, Rollenspiele, Stress- und Szenario-Drills sorgen dafür, dass Handlungsabläufe automatisiert werden. In einer echten Bedrohungslage bleibt keine Zeit, um darüber nachzudenken, ob man jetzt lieber zum Doppelbein-Takedown ansetzt oder einen Hammerfist-Schlag anbringt. Wer gut trainiert ist, kann spontan reagieren.

Wertschätzung vs. harte Realität

Während des Trainings vermittelt Mario Stapel, dass die meisten Konflikte gar nicht erst entstehen müssen, wenn man respektvoll kommuniziert und gleichzeitig klarmacht, wo die Grenzen liegen. Diese Mischung aus Freundlichkeit und Bestimmtheit wirkt deeskalierend auf „Idioten“, während sie möglichen „Arschlöchern“ und „Bastarden“ signalisiert, dass hier kein leichtes Opfer vor ihnen steht.

Dennoch ist es nicht das Ziel, permanent Streit zu suchen oder in jeder Situation „den Helden“ zu spielen. Mario sagt klar: „Wenn es keinen Grund gibt zu kämpfen, dann kämpfe nicht.“ Doch wenn es keinen Ausweg mehr gibt, sollte man vorbereitet und willens sein, sich zu verteidigen.

 

Street Grappling als ganzheitliches Konzept

Die Seminare in der Selfdefensebox Cologne mit Mario „Serious“ Stapel gehen weit über das reine Techniktraining hinaus. Das Zusammenspiel von Ampelsystem (Weiß, Grün, Gelb, Orange, Rot), Tätertypen („Idiot“, „Arschloch“, „Bastard“) und der Bedeutung eines gefestigten Mindsets ergibt ein stimmiges, ganzheitliches Selbstverteidigungskonzept.

  • Für Einsteiger bietet das Seminar eine erste Orientierung, wie man Gefahrensituationen erkennt und einschätzt, und wie man mit einfachen, aber wirksamen Mitteln seine Sicherheit erhöhen kann.

  • Fortgeschrittene Kampfsportler lernen, ihr Können auch in stressigen, regelwidrigen Situationen abzurufen. Sportregeln gelten draußen nicht: Schläge zum Hinterkopf, Tritte im Bodenkampf oder Angriffe durch mehrere Personen – all das erfordert andere Taktiken und ein stabiles Mindset.

  • Mentales Training steht neben der körperlichen Fitness an erster Stelle: Nur wer seine Emotionen und Reaktionen kontrollieren kann, wird im Ernstfall einen kühlen Kopf bewahren.

Mario zeigt auch klar, dass Street Grappling sich nicht in roher Brutalität verliert, sondern immer auf Effizienz und Verhältnismäßigkeit setzt. Die Frage lautet: „Wie komme ich heil raus, ohne in die Opferrolle zu geraten?“ Gewalt ist immer die letzte Option – doch wenn sie unvermeidlich ist, sollte sie bestimmt und zielorientiert eingesetzt werden.

Einladung zum nächsten Seminar

Wer neugierig geworden ist, kann sich in der Selfdefensebox Cologne über die nächsten Termine informieren. Die Street-Grappling-Workshops finden in regelmäßigen Abständen statt, und Mario betont, dass man jederzeit einsteigen kann. Selbst wenn man ein Wochenende verpasst hat, ist es möglich, die Inhalte später aufzufrischen und sich nahtlos an die Gruppe anzuschließen.

Dabei sollte jedem klar sein, dass Selbstverteidigung und Kampfsport kein Wochenendkurs sind, nach dem man „fertig ausgebildet“ ist. Ein kontinuierliches Training – körperlich, technisch und mental – hilft, sich auf die unvorhersehbaren Herausforderungen im Alltag besser vorzubereiten.

 

Episoden & Seminar Fazit

Ob Neuling oder erfahrener Kampfsportler: Das Street-Grappling-Seminar von Mario „Serious“ Stapel in der Selfdefensebox Cologne zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, Theorie und Praxis zu verbinden.

  • Das Ampelsystem sorgt für eine schrittweise Anpassung der Wachsamkeit.
  • Die Tätertypen „Idiot“, „Arschloch“ und „Bastard“ helfen, je nach Gefährlichkeit zu unterscheiden, wie hart man reagieren muss.
  • Ein passendes Mindset ermöglicht es, auch in angespannter Lage klare Entscheidungen zu treffen.
  • Das regelmäßige Training mit realistischen Drills bildet die Grundlage, um im Ernstfall nicht in Panik zu verfallen.

Letztendlich verdeutlicht das Seminar den Teilnehmenden, dass Gewalt nie harmlos ist, aber mit kluger Vorbereitung und einem starken Mindset kontrollierbarer werden kann. Wer das einmal verstanden hat, geht mit mehr Ruhe und Selbstvertrauen durch den Alltag – und ist dennoch bereit, wenn die Ampel plötzlich von „Grün“ auf „Gelb“, „Orange“ oder sogar „Rot“ wechselt.

SDBP #135: Zwischen Training, Gemeinschaft und Humor

Die aktuelle Episode des Selfdefensebox Podcast beginnt wie gewohnt mit einer Mischung aus Humor, Selbstironie und einer lockeren Atmosphäre. Dom und Jan sind bestens gelaunt, als sie sich über Kaffee, Kolumbien und die „Rekrutierung“ von Aaron für die heutige Folge unterhalten. Schnell wird klar: Aaron ist nicht nur ein Trainingspartner, sondern auch ein guter Freund. Doch wie kam er überhaupt zur Selfdefensebox Cologne?

Im Verlauf der Episode entwickeln sich tiefgründige Gespräche über die Herausforderungen des Trainings, den Übergang vom Anfänger zum Fortgeschrittenen, sowie über den Umgang mit Gruppendynamiken und professionellem Verhalten in einem Gym.

 

„SDBP #135: Zwischen Training, Gemeinschaft und Humor“ weiterlesen

SDBP #134: Kann man sich durch das Krav Maga Beginner Training verteidigen?

und weitere Fragen unserer Hörer*innen 🙂

Selbstverteidigung ist ein Thema, das viele Menschen bewegt. Insbesondere die Frage, ob man für eine effektive Selbstverteidigung über reines Krav Maga-Training hinaus auch Street MMA erlernen sollte, sorgt für Diskussionen. In unserem aktuellen Podcast haben wir uns ausführlich mit dieser und weiteren spannenden Fragen rund um Krav Maga, Street MMA und die Grundprinzipien der Selbstverteidigung befasst.

 

„SDBP #134: Kann man sich durch das Krav Maga Beginner Training verteidigen?“ weiterlesen

SDBP #133: Effektives SV-Training: Realismus, Motivation und Nachhaltigkeit

Selbstverteidigung ist eine komplexe Fähigkeit, die weit über das Erlernen von Techniken hinausgeht. Es erfordert ein tiefes Verständnis von Gefahren, psychologischen Faktoren und physischen Herausforderungen. Gleichzeitig muss ein Training realistisch und nachhaltig sein, um langfristig wirksam zu bleiben. Diese Episode beleuchtet, wie fundiertes Selbstverteidigungstraining aufgebaut sein sollte, welche Gefahren von unrealistischen Angeboten ausgehen und welche Faktoren entscheidend sind, um Menschen zu motivieren und langfristig im Training zu halten.

„SDBP #133: Effektives SV-Training: Realismus, Motivation und Nachhaltigkeit“ weiterlesen

SDBP #132: Was ist Krav Maga bzw. Street MMA Intermediate & Advanced mit Maik

In dieser Ausgabe unseres Podcasts reden wir über die Struktur und die Philosophie hinter unserem Krav-Maga-Training. Dabei begrüßen wir auch unseren Trainer Maik, der mit seiner Erfahrung wesentlich dazu beiträgt, unsere Kurse im Bereich Intermediate und Advanced weiterzuentwickeln.

„SDBP #132: Was ist Krav Maga bzw. Street MMA Intermediate & Advanced mit Maik“ weiterlesen

SDBP #078: Wie kommt man in die Krav Maga Advanced Kurse?

In Episode 78 des Selfdefensebox Podcasts mit Jan und Dom geht es um den Einstieg in fortgeschrittene Krav Maga Kurse. Sie diskutieren die Herausforderung für Anfänger, die ohne Vorerfahrung direkt in fortgeschrittene Kurse wie Streetboxing und Krav Maga Advanced einsteigen wollen. Sie betonen die Notwendigkeit, grundlegende Fähigkeiten und ein Verständnis für die Grundlagen von Krav Maga zu entwickeln, bevor man zu fortgeschritteneren Kursen übergeht.

Die Trainer betonen, wie wichtig es ist, sich körperlich und mental auf den Druck des fortgeschrittenen Trainings vorzubereiten. Für sie ist ein Schlüsselelement, dass die Teilnehmer die Fähigkeit entwickeln, unter Druck zu arbeiten und sich außerhalb ihrer Komfortzone zu bewegen. Ein wichtiger Indikator dafür, ob jemand für die Fortgeschrittenenkurse bereit ist, ist die Teilnahme an Sparring-Sitzungen, um Selbstvertrauen und Verständnis für den Umgang mit Druck aufzubauen.

Sie diskutieren auch, dass es keine Einheitslösung für den Einstieg in Fortgeschrittenenkurse gibt und betonen die Bedeutung von individueller Beratung und Anpassung an die Bedürfnisse des Einzelnen. Sie erwähnen, dass einige Teilnehmer mit viel Vorerfahrung in Krav Maga oder anderen Kampfkünsten direkt in fortgeschrittene Kurse einsteigen können, während andere vielleicht mehr Zeit im Basistraining verbringen sollten.

Darüber hinaus wird die Bedeutung eines realistischen Trainings und der Anpassung an verschiedene Situationen hervorgehoben. Sie sprechen über die Notwendigkeit, authentisch zu bleiben und sich auf eine körperliche Auseinandersetzung vorzubereiten, wenn die Umstände dies erfordern. Der Podcast betont, dass eine effektive Selbstverteidigung sowohl körperliche als auch mentale Bereitschaft erfordert und dass Training und Erfahrung entscheidend sind, um in realen Konfliktsituationen angemessen reagieren zu können.

Die Episode auf Apple Podcast

Die Episode auf Spotify Podcast

 

„SDBP #078: Wie kommt man in die Krav Maga Advanced Kurse?“ weiterlesen

SDBP #077: Disco vs. Punk und wer ist Nico?

Endlich wird wieder ein Mitglied der Selfdefensebox Cologne vorgestellt!

In dieser Folge haben wir unseren lieben Kunden Nico zu Gast. Wir reden über seinen Weg in die Selfdefensebox Cologne, wie er so schnell ins Krav Maga Advanced gekommen ist, warum er so gerne Punk mag und vieles mehr.

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

 

„SDBP #077: Disco vs. Punk und wer ist Nico?“ weiterlesen

SDBP #070: Was ist Streetboxing?

Wo liegt der Unterschied zwischen Streetboxing und regulärem Boxen?

Die meisten Menschen haben schon einmal einen Boxkampf gesehen, oder sie haben zumindest eine Vorstellung davon, wie Boxen aussieht. Aber was ist der Unterschied zwischen Wettkampfboxen und dem Boxen im Straßenkampf? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Training für den Ring und der Vorbereitung auf einen Straßenkampf? In dieser Folge tauchen Sharir und Jan in die Welt des Straßenboxens ein.

Die Folge ist komplett in englisch, aber dank Sharirs sehr gut verständlichen Englischs, sehr gut verständlich.

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

„SDBP #070: Was ist Streetboxing?“ weiterlesen

SDBP #012: Vom Fallschirmjäger zum Streetboxing Trainer, wer ist Maik?

In der zwölften Folge des Selfdefensebox Podcast wird es ziemlich wild. Der Krav Maga Streetboxing Trainer Maik der Selfdefensebox Cologne ist im Podcast und erzählt von seiner Kindheit in den Bergen Nordgriechenlands, seiner Zeit als Fallschirmjäger beim griechischen Militär, wie er zur Selfdefensebox Cologne kam und warum er es anfangs nicht nachvollziehen konnte, warum es Menschen gibt, denen es schwer fällt, sich zu wehren.

„SDBP #012: Vom Fallschirmjäger zum Streetboxing Trainer, wer ist Maik?“ weiterlesen

SDBP #009: Müssen Krav Maga Instruktoren so hart wie MMA Kämpfer sein?

Kampfsport vs. Selbstverteidigung Teil 2

Jan ist wieder gesund und somit kann das Gespann endlich das Thema „Kampfsport vs. SV“ abschließen. Beide stellen sich unter anderem die Fragen: „Wieso sind manche Krav Maga / Combatives Instructor Prüfungen weniger hart, als ein reguläres MMA-Sparring?“ und „Müssen Krav Maga Instructoren so „hart“ wie MMA Kämpfer sein?“

„SDBP #009: Müssen Krav Maga Instruktoren so hart wie MMA Kämpfer sein?“ weiterlesen